Der neue Shop befindet sich noch im Aufbau - bitte melden Sie Probleme über das Kontaktformular!

Bücher innerhalb Deutschlands versandkostenfrei (B2C)!

Erdbeer-Landeinsiedlerkrebse - Krabbelnde Schneckenhäuser

Landeinsiedlerkrebse erfreuen sich einer großen und zunehmenden Beliebtheit als Heimtiere. Ungefähr 16 Arten der Gattung Coenobita gibt es, davon werden einige als Terrarientiere importiert, so auch der Erdbeer-Landeinsiedler.

Der Erdbeer-Landeinsiedlerkrebs, mit dem wissenschaftlichen Namen Coenobita perlatus, hat ein riesiges natürliches Verbreitungsgebiet entlang der Küsten des Indischen Ozeans, des West- und Südpazifiks. Bekannt ist die Art von drei Kontinenten, darunter Afrika, wo sie in Mosambik, Tansania, Kenia, Madagaskar und den vorgelagerten Inseln beheimatet ist. In Asien sind die Tiere von Indien bis nach Japan zu finden sowie auf nahezu allen Südsee-Inseln von den Seychellen über Mauritius bis hin zu Polynesien und die Archipele von Gambier, auf den Marquesas, auf den Gesellschaftsinseln und Tuamotu.

In Australien kommt die Art nur auf Koralleninseln vor und gilt dort als eher selten. Die für den Export gefangenen Exemplare stammen wohl nahezu ausschließlich aus Indonesien.

Terrarium Erdbeer-Landeinsiedler, Coenobita perlatus

Aussehen

Äußerst attraktiv erscheint der Erdbeer-Landeinsiedler, dessen Bezeichnung sehr treffend seine Färbung beschreibt und der im englischen Sprachgebrauch „Strawberry Hermit“ genannt wird. Erwachsene Tiere präsentieren sich leuchtend rot in verschiedenen Schattierungen mit zahlreichen weißen Granulae, einer Art kleiner Pickelchen auf Scheren und Beinen der Einsiedler. Die Jungtiere hingegen erscheinen zunächst weiß und werden erst in ihrer weiteren Entwicklungsphase beige mit braunen Binden. In allen Altersstadien sind die Antennen rot, was als Bestimmungs- und Abgrenzungsmerkmal gegen andere, ähnliche Arten gelten soll. Als ganz seltene Ausnahmeerscheinung gelten schwarze Erdbeer-Landeinsiedler. Bei genauem Hinsehen wird allerdings deutlich, dass sie eher tief dunkelrot als schwarz sind. Auf viele Tausend rote soll nur ein schwarzes Exemplar kommen - siehe Foto:
Was der Artname „Perlatus“ bedeutet, ist nicht sicher geklärt. Wahrscheinlich ist, dass es sich um die nachträglich latinisierte Form des Wortes „Perle“ handelt und somit „geperlt“ bedeutet, in Anspielung auf die auffälligen weißen Granulae, die Pickelchen auf der Panzeroberfläche dieser Art. Mit vier bis sechs Zentimetern werden die hübschen Tiere recht groß, daher bevorzugen ausgewachsene Erdbeer-Landeinsiedler wohl Gehäuse von Tonna-Schnecken mit fünf bis acht Zentimetern Durchmesser.
Perlatus Trio

Haltung

Von allen regelmäßig importierten Landeinsiedlerkrebsen ist Coenobita perlatus am stärksten auf das Leben an der Küste angewiesen. Zum Trinken und als Atemwasser benötigt die Art unbedingt Meerwasser. Optimal ist es daher, auch zugleich ein Meerwasseraquarium zu betreiben, aus dem der tägliche Bedarf an Wasser entnommen werden kann und selbstverständlich zugleich durch frisches ersetzt wird. Der wunderschöne Erdbeer-Landeinsiedler ist ansonsten sehr pflegeleicht. Die Tiere sind sehr gesellig und sehr viel stärker tagaktiv als andere Landeinsiedler-Krebse. Möglichst große Terrarien, ab ca. 80 x 50 Zentimeter Bodenfläche, sind günstig, damit den Tieren unterschiedliche Bodengrundstrukturen, von sandig bis erdig, sowie unterschiedliche Feuchtigkeitsstufen geboten werden können. Im Übrigen gelten die Grundsätze der Landeinsiedlerkrebs-Pflege: Temperaturen zwischen 22 und 28 °C, Luftfeuchtigkeit von 70 bis 90 %. Die Bodengrundhöhe liegt bei mindestens acht Zentimetern.

Autor: Frank Schäfer

Buchtipp zum Thema:

Aqualog animalbook GmbH
2022-08-10 08:26:00 / Terraristik / Kommentare 0

Am zweiten Novemberwochenende öffnet die TIERisch gut wieder ihre Türen in den Hallen der Messe Karlsruhe in Rheinstetten: Rund 190 Ausstellende präsentieren neben einem vielfältigen Sortiment aus...


31.10.2022
Aqualog animalbook GmbH

Landeinsiedlerkrebse erfreuen sich einer großen und zunehmenden Beliebtheit als Heimtiere. Ungefähr 16 Arten der Gattung Coenobita gibt es, davon werden einige als Terrarientiere importiert, so...


10.08.2022
Aqualog animalbook GmbH

„Bitte!“, „Danke!“, „Gern geschehen!“ Jemandem die Hand geben, seinen Gesprächspartner anschauen, die Tür aufhalten... all das und noch vieles mehr sind lauter kleine Höflichkeitsgesten in unserem...


03.03.2021
Aqualog animalbook GmbH

Katzen schlafen viel, bis zu zwei Drittel des Tages verbringen sie mit intensivem Nichtstun. Die Minilöwen entspannen sich dabei zufrieden und genießerisch teilweise in so akrobatischen Stellungen...


24.02.2021
Aqualog animalbook GmbH